Konzertsaison 2025/2026
Kalender abonnieren
Abonnements bestellen
Neben der Möglichkeit, Karten hier direkt zu kaufen, weisen wir auf unsere günstigen Abonnements hin.
Saalplan05
Saison
2025

Samstag, 20. Dezember 2025
20:00 • Erwin-Piscator-Haus • Preise B
❖ Karten kaufen
Ensemble Prisma
„Nußknacker“
- Ludwig van Beethoven (1770 – 1827), Rondino Es-Dur WoO 25
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), Serenade Es-Dur KV 375
- Peter Tschaikowsky (1840 – 1893), „Der Nußknacker“ op. 71 Ballett-Musik
Farbenreiche Klangkunst für Bläser
Das Ensemble Prisma gehört zu den herausragenden Bläserformationen der jüngeren Generation. Wie ein Prisma das Licht in seine Farbnuancen aufspaltet, so bringt das Ensemble die klanglichen Möglichkeiten der Blasinstrumente in ihrer ganzen Vielfalt zur Geltung – farbenreich, differenziert und mit großer stilistischer Bandbreite.
In seinen Programmen verbindet das Ensemble Werke der Klassik und Romantik mit selten gespieltem Repertoire und zeitgenössischer Musik. Dabei überzeugt es durch präzises Zusammenspiel, ausgeprägte Musikalität und eine feinsinnige Gestaltung, die jede Stimme klar hörbar macht, ohne den Gesamtklang aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Ob als klassisches Bläserquintett oder in erweiterter Besetzung – das Ensemble Prisma sucht stets nach neuen Perspektiven auf Bekanntes und Unbekanntes. Mit klug konzipierten Programmen und einem lebendigen, oft überraschenden Zugang zur Musik begeistert es Publikum und Kritik gleichermaßen. – Ein Ensemble, das Kammermusik mit frischem Blick, feiner Balance und klanglicher Raffinesse auf die Bühne bringt.
✽ ✽ ✽
Opernhäuser, die noch über eine feste Ballettkompanie verfügen, setzen in der Adventszeit gerne Peter Tschaikowskys Nussknacker aufs Programm. Schließlich spielt das 1892 in St. Petersburg uraufgeführte Ballett nach E. T. A. Hoffmanns Nussknacker und Mäusekönig an Weihnachten. Die Musik von Tschaikowskys drittem und letztem Ballett funktioniert dank ihrer bildhaften Farbigkeit aber auch ohne Bühne, versetzt so das Publikum in kindlich staunende Märchenstimmung, zumal wenn die Choreografie an Bläser wie das Ensemble Prisma übertragen wird.
Ein frühes Werk von Ludwig van Beethoven, das erst drei Jahre nach seinem Tod veröffentlicht wurde, eröffnet den Abend: Mit dem Es-Dur-Rondino für Bläseroktett huldigte der Komponist wahrscheinlich im Jahre 1793 seinem Bonner Dienstherrn, Kurfürst Maximilian Franz, der ein Fan der am Wiener Hof gepflegten Harmoniemusik war.
Der bedeutendste Komponist in diesem Genre war zweifellos Wolfgang Amadeus Mozart. Mit seiner Es-Dur-Serenade KV 375 von 1781, die unterhaltenden Charakter mit kunstvollem Kontrapunkt verbindet, bewarb sich der Salzburger Komponist um eine Anstellung am Wiener Hof.