Marburger Konzertverein
Der Marburger Konzertverein ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der jährlich von Oktober bis Mai Abonnementkonzerte mit „klassischer“ Musik aus dem 17. bis 21. Jahrhundert veranstaltet.
Gegründet 1785 – vier Jahre vor der Französischen Revolution – unter dem Namen „Gesellschaft des Liebhaber-Concerts“ blickt er als älteste kulturelle Vereinigung Marburgs und eine der ältesten ihrer Art überhaupt auf eine mehr als 235-jährige Geschichte zurück: zunächst in wechselnden Salons Marburger Bürger mit einem wachsenden Fundus an Notenmaterial für die „prima vista“ ausführenden Musiker, dann zunehmend auch mit Ensembles der Philipps-Universität in größeren Sälen der Universität. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts unter dem Namen „Marburger Konzertverein“ blühte das Konzertleben der Stadt mit weltberühmten Künstlern wie Joseph Joachim, welche Höhe erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder erreicht wurde.
Heute erreichen die Konzerte des Marburger Konzertvereins jährlich über 6.000 Besucher:innen aus Marburg und Umgebung. Damit gehört der Marburger Konzertverein zu den wichtigsten Kulturträgern unserer Stadt. Ein Zeichen dafür ist die Förderung, die er nicht nur von der Stadt Marburg erfährt, die ihm vielmehr auch durch verschiedene Institutionen sowie Privatpersonen und Unternehmen aus dem Marburger Raum zuteil wird. Partner
Der Verein hat gut 150 Mitglieder (Stand 2025). Er wird geführt von einem bis zu achtköpfigen Vorstand, unterstützt von einem Künstlerischen Beirat.Vorstand Alle Mitglieder dieser Gremien arbeiten ehrenamtlich. Sie betreuen arbeitsteilig alle Aufgaben, die bei der Organisation einer solchen Konzertreihe mit professionell auf internationalem Niveau ausgeführten Konzerten anfallen.
Mitgliedschaft
Satzung